Kurs 2014
Energieeffizienz und Mikroskopieren
Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. April 2014, ARA Thunersee
Adrian Burkart hat wiederum einen interessanten Klärwärterkurs auf die Beine gestellt. Wie letztes Jahr dürfen wir für den Kurs die grosszügigen Räumlichkeiten der ARA Thunersee in Anspruch nehmen. Die eintreffenden Kursteilnehmer werden mit Kaffee und Gipfeli empfangen. Die angeregten Diskussionen werden pünktlich um neun Uhr für die Begrüssung unterbrochen. Adrian Burkart und Bruno Bangerter heissen die Teilnehmer auf der ARA Thunersee willkommen.
Die Kursteilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt - und los geht’s.
Energieeffizienz:
Ronald Grolimund führt uns mit seinem interessanten Referat in das Thema Energieeffizienz ein. Schon beim betrachten der Stromrechnung sehen wir, ob allenfalls mit einer Blindstromkompensationsanlage Geld gespart werden kann. Anhand eines Bierhumpens wird anschaulich dargestellt was Wirk- und Blindleistung ist, wobei der Schaum die Blindleistung darstellt. Schon bei jährlichen Blindstromkosten von CHF 1‘500 ist es lohnenswert, sich über eine Kompensationsanlage Gedanken zu machen.
An verschiedenen Beispielen wird aufgezeigt, wo auf einer ARA Einsparpotentiale bestehen, Antriebe mit Betriebszeiten von 24h/Tag haben ein grosses Potential, alte Antriebe sind in der Regel überdimensioniert. Über 10 Jahre alte Elektromotoren haben bei einem Ersatz auf einen IE4-Motor ein Einsparpotential von bis zu 15 %. Wichtig ist jeweils, den gesamten Prozess zu betrachten.
Oloid Rührwerke:
Tobias Langscheid zeigt uns eine interessante Alternative zu herkömmlichen Rührwerken. Schon die Form des Oloid-Körpers fasziniert, mit einer nicht ganz einfachen Mechanik wird dieser in Bewegung gebracht. Dieses System wird bis heute vor allem in belüfteten Teichanlagen und Aquarien eingesetzt. Durch die pulsierende Bewegung wird eine natürliche Strömung erzeugt, welche mit rotierenden Rührwerken nicht möglich ist. Interessant ist sicher die massiv (Faktor 10) geringere Leistungsaufnahme gegenüber herkömmlichen Rührwerken.
Nach diesen interessanten Referaten wird sicher der eine oder andere Klärwärter mit einem kritischen Auge durch seine Anlage gehen.
Frisch gestärkt, nach dem ausgezeichneten Mittagessen im Restaurant Rössli, werden die Gruppen getauscht und der zweite Teil des Kurses in Angriff genommen.
Mikroskopieren:
Remo Jörg, Jean Olivier Haug und Roger Salch führen uns in die Grundlagen des Mikroskopierens ein. Nebst der Handhabung des Mikroskops wird gezeigt, wie die verschiedenen Schlammbilder zu interpretieren sind. Den effektiven Zustand seiner Biologie anhand des Schlammbildes zu erkennen ist sicher nicht ganz einfach. Wichtig ist, dass die Bilder archiviert werden können, um so Veränderungen im laufe der Zeit feststellen zu können. Übung macht auch hier den Meister, mit etwas Routine, zusammen mit der abgegebenen Dokumentation wird nun sicher jeder seine Biologie besser beurteilen können.
Vielen Dank an Adrian Burkart für die Organisation, den Referenten für die Interessanten Präsentationen. Der ARA Thunersee danken wir ganz herzlich für die Gastfreundschaft!
U. Mösching